Bonsai Robotics:
Hardware-unabhängige Robotik-Lösungen

Bonsai Robotics ist auf visionsbasierte Automatisierungslösungen für Maschinen in der Baumzüchterindustrie spezialisiert. Bei der Zusammenarbeit mit Stogl Robotics handelte es sich um ein neu gegründetes Startup mit einem kleinen Ingenieurteam. Der Großteil ihrer Software-Stack war noch nicht geschrieben oder detailliert definiert.

Situation


Das Team von Bonsai Robotics hatte ein tiefes Verständnis für das zu lösende Problem und eine klare Vorstellung vom Mehrwert ihres Produkts. Aufgrund der begrenzten Größe ihres Teams suchten sie jedoch zusätzliche Expertise, um ihre Initiativen anzustoßen. Insbesondere im Hinblick auf Code-Design und Architektur, um langfristige Effizienz und Wartbarkeit zu gewährleisten.

Auf der Suche nach höchsten Standards entdeckte Bonsai Robotics Stogl Robotics, hauptsächlich durch ihre (in ihren Worten) bemerkenswerten Beiträge zum ros2_control Software-Stack. Dies überzeugte sie sofort, sich an Stogl Robotics zu wenden, die nachweislich die Komplexität verschiedener Robotikanwendungen und die dahinterstehende Software bewältigen können.

Problem


Lösung

Für den anfänglichen Arbeitsumfang bat Bonsai Robotics das Stogl Robotics Team, den Steuerungs-Stack für zwei verschiedene Fahrzeugtypen zu entwerfen, sodass der Nav2 Software-Stack sofort eingesetzt werden kann. Da die Fahrzeuge völlig unterschiedliche Kinematiken aufweisen, half das tiefe Wissen des Stogl Robotics Teams, so viel Code wie möglich zwischen ihnen zu teilen. Darüber hinaus hat Stogl Robotics eine vollständige Gazebo-Simulation für die Fahrzeuge implementiert, die eine schnellere Entwicklung für Bonsai und eine direkte Übertragung von Steuerungsalgorithmen auf die echte Hardware ermöglicht.

Neben dem ursprünglichen Arbeitsumfang hat Stogl Robotics geholfen, URDF-Dateien für die Fahrzeuge von Bonsai zu erstellen und zu optimieren, was zu einer realistischeren und ansprechenderen Visualisierung und zu optimierten Kollisionsmodellen für die Simulation führte.

Schließlich implementierte das Team von Stogl Robotics die erste Integration des Nav2-Stacks und legte eine solide Basis für Optimierungen an den echten Fahrzeugen. Darüber hinaus bieten sie Bonsais Team kontinuierliche Unterstützung, um den Nav2-Stack effizient zu parametrisieren und einzurichten, während ihre interne Software weiterentwickelt wird.

Aufgrund der frühen Phase des Projekts bat Bonsai Robotics um viele Änderungen unterwegs. Dennoch hat das erfahrene Team von Stogl Robotics diese immer effizient angegangen und stets einen gut strukturierten Plan für die nächsten Schritte geliefert. Trotz unterschiedlicher Zeitzonen vereinbarte Stogl Robotics umgehend Meetings, wenn die E-Mail-Kommunikation nicht ausreichte.


Ergebnis

Mit Unterstützung des Stogl Robotics Teams konnte Bonsai Robotics eine beschleunigte Markteinführung erzielen und eine solide Code-Basis für ihre Ingenieure schaffen. Stogl Robotics hat ein tiefes Verständnis und umfangreiche Expertise in ROS 2 gezeigt und dieses Wissen effektiv genutzt, um den Projektschwung aufrechtzuerhalten und Fristen einzuhalten. Ein strukturierter Ansatz zum Design und gut geschriebener Code von Stogl Robotics ermöglicht es Bonsais Team, auch Monate nach Projektende schnell voranzukommen.

weitere erfolgreich abgeschlossene Projekte

4am Robotics:
Unterstützung bei der Entwicklung von Robotiksoftware

07 FEB 2024

Nerospec SK:
Systemlösungen für die Automatisierung im Untertagebergbau mit ROS 2

31 MAR 2023

PickNik Robotics:
Hardware-agnostische Robotik-Lösungen

26 JAN 2024

Vorwerk:
Simulation und Softwareentwicklung für Haushaltsroboter

30 JUN 2023